LINK Mobility - Climate Action

Klimaneutral bis 2040

Wir setzen Maßnahmen und optimieren unsere Geschäftsprozesse zum Wohl unserer Umwelt

Als Unternehmen sind wir uns bewusst, dass unsere tägliche Arbeit Auswirkungen auf unser Umfeld hat. Es liegt an uns, diese zum Positiven zu wenden. Durch detaillierte Analysen wissen wir, welche Schritte notwendig sind, um unseren CO2-Fußabdruck zu minimieren und unser Ziel – bis 2040 klimaneutral zu arbeiten – zu erreichen. Dieser Maßnahmenplan hat Einfluss auf alle Entscheidungen, die wir für unser Unternehmen, unsere Mitarbeiter und die Zusammenarbeit mit unseren Kunden und Partnern treffen. Nur gemeinsam können wir nachhaltige Änderungen verwirklichen.

icon

Für die Umwelt

Wir möchten die Schätze der Natur auch für zukünftige Generationen bewahren.

icon

Für unsere Mitarbeiter

Wir tragen Verantwortung und unterstützen unsere Mitarbeiter beim klimabewussten Handeln.

icon

Für unsere Kunden

Klimaneutrale Lösungen sind in Zukunft nicht mehr optional, sondern ein Must-have.

Unsere Klimastrategie

Die Erkenntnisse aus der Emissionsanalyse waren die Grundlage zur Erstellung eines Maßnahmenplans. Diese Maßnahmen ermöglichen uns, unseren CO2-Fußabdruck auf ein Minimum zu reduzieren.

Wir fördern nachhaltige Mobilität

Das Thema Mobilität ist einer der größten Posten in unserer Emissionsstatistik. Daher haben wir eine grüne Reisepolitik verabschiedet, um unnötige CO2-Emissionen zu vermeiden und setzen auf E-Mobilität. Die Möglichkeit zum Homeoffice und nachhaltige Lösungen für Pendler und die Förderung öffentlicher Verkehrsmittel fallen ebenso in diesen Bereich wie die Auswahl nachhaltiger Unterkünfte.

Wir setzen auf "Green Messaging"

Vor dem Hintergrund des Klimawandels verlangen Business-Kunden zunehmend nach umweltfreundlichen Produktlösungen. Für unsere klimabewussten Kunden bieten wir daher einen grünen Messaging-Tarif an, bei dem wir die entlang der Wertschöpfungskette entstandenen Emissionen entsprechend kompensieren.

Wir agieren als Team

In unseren Büros achten wir auf ein klimafreundliches Heiz- und Kühlverhalten sowie Mülltrennung und die Verwendung von Recyclingprodukten. Eine Arbeitsgruppe rund um unseren Nachhaltigkeitsbeauftragten sorgt dafür, dass alle Mitarbeiter transparent über unsere Maßnahmen aufgeklärt werden. Ebenso nutzen wir eine nachhaltige Vorsorgekasse.

Wir setzen auf Green IT

Die Zusammenarbeit mit CO2-neutralen Server- und Cloudanbietern ist besonders in der IT-Branche ein enormer Hebel, um Emissionen zu reduzieren. In unseren Büros nutzen wir Ökostrom und forcieren Energieeffizienz bei der Verwendung unserer Hardware, die wir auch in unseren IT-Richtlinien dokumentieren.

Wir fördern nachhaltige Mobilität

Das Thema Mobilität ist einer der größten Posten in unserer Emissionsstatistik. Daher haben wir eine grüne Reisepolitik verabschiedet, um unnötige CO2-Emissionen zu vermeiden und setzen auf E-Mobilität. Die Möglichkeit zum Homeoffice und nachhaltige Lösungen für Pendler und die Förderung öffentlicher Verkehrsmittel fallen ebenso in diesen Bereich wie die Auswahl nachhaltiger Unterkünfte.

Wir setzen auf "Green Messaging"

Vor dem Hintergrund des Klimawandels verlangen Business-Kunden zunehmend nach umweltfreundlichen Produktlösungen. Für unsere klimabewussten Kunden bieten wir daher einen grünen Messaging-Tarif an, bei dem wir die entlang der Wertschöpfungskette entstandenen Emissionen entsprechend kompensieren.

In 3 Schritten zur Klimaneutralität

icon

Vermeidung

Wir vermeiden alle unnötigen CO2-Emissionen. Beispielsweise verzichten wir auf überflüssige Dienstreisen und nutzen unsere Hardware energieeffizient.

icon

Reduktion

Unvermeidbare Emissionen werden reduziert. So wählen wir beispielwiese den Zug anstelle des Flugzeugs oder nutzen Recyclingprodukte.

icon

Kompensation

Alle verbleibenden CO2-Emissionen werden durch Unterstützung hochwertiger Klimaschutzprojekte kompensiert.

Wir übernehmen Verantwortung

Wo möglich reduzieren wir unsere CO2-Emissionen bereits oder setzen weitere Schritte für eine bessere Klimabilanz. Verbleibende Emissionen kompensieren wir gemeinsam mit unserem Partner Planetly durch die Unterstützung von Klimaschutzprojekten, die nach höchsten globalen Standards zertifiziert sind.

Solarenergieprojekt | Bhadla Rajastan (Indien)

Indiens Stromversorgung ist durch das rasche Bevölkerungswachstum und der damit steigenden Nachfrage an Energie aktuell noch stark abhängig von fossilen Brennstoffen wie Braun- und Steinkohle. Mit Hilfe des Solarenergieprojektes wird die energiebedingte Emission des Landes verringert und die Luftverschmutzung reduziert. Das Projekt hat ein Potential von insgesamt 695.000 Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr einzusparen.

Sauberes Trinkwasser Projekt | Sierra Leone

Über die Hälfte der ländlichen Gemeinden in Sierra Leone haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Mit diesem Projekt wird eine lokale Organisation unterstützt, die Bohrlöcher wieder herstellt, wartet und sicherstellt, dass alle Gemeindemitglieder die richtigen Hygienemaßnahmen einhalten. Damit wird zum einen die Verunreinigung der Bohrlöcher und zum anderen der langfristige Zugang zu sauberem Trinkwasser für die Haushalte des Projekts gewährleistet.

Borneo Regenwald REDD+ Projekt | Indonesien

Wussten Sie, dass die Abholzung von Wäldern nach der Verbrennung fossiler Brennstoffe den zweitgrößten Einfluss auf den Klimawandel hat? Die Insel Borneo hat seit 1973 über 400.000 Hektar an Regenwald verloren. Die REDD+ Projekte (Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation) der Vereinten Nationen setzen sich dafür ein, Entwaldung und Walddegradierung zu bekämpfen. In Borneo werden mit diesem Projekt kohlenstoffreiche Torfsumpfwälder mit hoher Biodiversität im Tiefland von der Umwandlung in Palmölplantagen bewahrt. Insgesamt 3,5 Mio. Tonnen CO2-Äquivalenten werden somit pro Jahr nicht in die Atmosphäre freigesetzt.

Solarenergieprojekt | Bhadla Rajastan (Indien)

Indiens Stromversorgung ist durch das rasche Bevölkerungswachstum und der damit steigenden Nachfrage an Energie aktuell noch stark abhängig von fossilen Brennstoffen wie Braun- und Steinkohle. Mit Hilfe des Solarenergieprojektes wird die energiebedingte Emission des Landes verringert und die Luftverschmutzung reduziert. Das Projekt hat ein Potential von insgesamt 695.000 Tonnen CO2-Äquivalent pro Jahr einzusparen.

Sauberes Trinkwasser Projekt | Sierra Leone

Über die Hälfte der ländlichen Gemeinden in Sierra Leone haben keinen Zugang zu sauberem Trinkwasser. Mit diesem Projekt wird eine lokale Organisation unterstützt, die Bohrlöcher wieder herstellt, wartet und sicherstellt, dass alle Gemeindemitglieder die richtigen Hygienemaßnahmen einhalten. Damit wird zum einen die Verunreinigung der Bohrlöcher und zum anderen der langfristige Zugang zu sauberem Trinkwasser für die Haushalte des Projekts gewährleistet.

Emissionsanalyse

LINK Mobility - Emissionsanalyse
LINK Mobility - Emissionsanalyse